Kreativität und lösungsorientiertes Denken:
Jeder kann prinzipiell entwickeln und jede erfolgreiche Entwicklung verdient Anerkennung. Denn sie ist meist das Ergebnis aus sich widersprechenden Vorgaben bezüglich Termin, Budget, Requirements und Qualifikation der Beteiligten. So ist für die Umsetzung der sich widersprechenden Vorgaben Kreativität und lösungsorientiertes Denken gefragt.
Entwicklungsprozess nach Maß:
Einen allgemein gültigen Entwicklungsprozess gibt es nicht. Er muss sich immer den Projektvorgaben anpassen. Die Auswahl eines geeigneten Vorgehensmodells und die Gewichtung der einzelnen Entwicklungsphasen erfordert genaue Kenntnis des Engineering-Prozesses und viel Erfahrung.
Fachkenntnis als solide Basis:
Die meisten technischen Neuerungen basieren auf einem hohen technischen Niveau, welches umfangreiche und tief greifende Fachkenntnisse erfordert. Ingenieure erwerben diese Fachkenntnisse durch Aus- und Weiterbildung, wobei die Weiterbildung auf Grund des rasanten technischen Fortschritts immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Welche Tätigkeiten alle der Entwicklung zugeordnet werden, ist nicht klar umrissen, denn einige beziehen sich auf mehrere Bereiche und werden von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich verteilt. Unser Entwicklungspaket umfasst alle Aufgaben, die der Entwicklung zugeordnet werden können:
Wir entwickeln für Sie innerhalb eines maßgeschneiderten und benannten Entwicklungsprozesses:
Software
inklusive Software Requirement Spezification, Architektur, strukturiertem Entwurf, Testkonzept und Dokumentation
Datenbanken
inklusive Spezifikation, Informationsbedarfsanalyse, konzeptionellen Entwurf, logischen Entwurf (normalisiert oder transaktionsorientiert), physischen Entwurf, Sicherheitskonzept, Testkonzept und Dokumentation
Business Intelligence
inklusive Integration, Analyse und Reporting der Informationen im Unternehmen
Manufacturing Execution System (MES)
inklusive Signalerfassung, Steuerung (SPS), Maschinendatenerfassung (MDE) und Betriebsdatenerfassung (BDE)
Maßgeschneidert bedeutet für uns, dass die Entwicklung entsprechend eines ausgewählten Vorgehensmodells (z. B. Wasserfall- oder Spiralmodell) oder Prozessmodells (z. B. V-Modell oder Extreme Programming) ausgeführt wird.
Benannt heißt für uns, dass alles, was einer Norm entspricht, auch so gekennzeichnet wird, wie zum Beispiel Software Requirement Spezification nach IEEE Std 830.
Beispiele, Referenzen und Muster führen wir Ihnen gerne persönlich vor:
Eine Auswahl unserer Projekte finden Sie im Folgenden aufgelistet:
Entwicklung erweiterbarer BI-Portale
Web-Application-Entwicklung (C#, ASP.NET, MS SQL Server) inklusive dynamischer Berichtsparameter-Konsole und Berichtsliste, Active Directory-Login, Benutzergruppen;
Data Warehouse-Entwurf (SSIS, SSAS, SSRS, SQL Server-Agent) inklusive Datenimport, Definition von ETL-Prozessen, Cubes und Reports
Reengineering von QM-Systemen
(Rehakliniken)
Migration der Module Patienten-, Dokumenten‑, Maßnahmenverwaltung, Verbesserungswesen, Administration und Reports von Access/VB6 auf MS SQL Server/VB.NET
Reengineering eines ERP-Systems
(Automobilzulieferer)
Migration der Module Order-, Materialplanung, Fertigungsdokumentation, Lagerauskunft und Kommissionierung von Access/VB6 auf MS SQL Server/VB.NET mit Schnittstelle zum SAP-System
Entwicklung eines Monitoring-Systems
(Messgerätehersteller)
Entwicklung der Server- und Client-Application mittels C#, WCF und MS SQL Server:
Konfiguration (Geräte/Netzwerk), Alarmierung, Datensicherung, graphische Überwachung und Messdatenauswertung
Technologieupgrade für COM-Projekte
(Unternehmenssoftware)
Programmiervorlagen, Technologiebeispiele, Visualisierung datenbankgebundener Geschäftsprozesse